RSS

Sie sind hier: Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

 

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Verein. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die BfU-Eddersheim. Eine Nutzung der Internetseiten der BfU-Eddersheim ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich.

Eine Erklärung der in der Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten finden Sie am Ende der Datenschutzerklärung.

 

1. Verantwortlicher

Werner Schuster

Flörsheimer Str. 60

65795 Hattersheim-Eddersheim

Tel.: 06145 / 32332

Impressum: https://bfu-eddersheim.de/horizontales-menue/impressum/

Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an den Verantwortlichen richten.

 

2. Allgemeine Zwecke der Verarbeitung

Personenbezogene Daten müssen dann erhoben werden, wenn eine Mitgliedschaft in der BfU-Eddersheim vereinbart wird (Mitgliederbetreuung), wenn schriftliche Anfragen an die BfU über E-Mail gestellt werden oder Einverständniserklärungen eingeholt werden müssen, um z.B. das Copyright oder ähnliche Belange zu berücksichtigen.

Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und erfolgt bei einem Vereinsbeitritt nach dem 25.05.2018 auf Basis der Einwilligung in der Beitrittserklärung.

 

3. Welche Daten wir verwenden

- Bestandsdaten: Name, Vorname, Adresse

- Kontaktdaten: Telefonnummer; E-Mailadresse bei Kontaktaufnahme über E-Mail

- Eintrittsdatum in den Verein, Bankverbindung (IBAN; BIC)

- Protokolldateien bei Aufruf unserer Homepage (sogenannte Serverlogfiles, z.B. IP ihres PC‘s)

 

4. Wofür wir personenbezogene Daten verwenden

- Mitgliederbetreuung

- Schriftverkehr

- Erstellen von Spendenbescheinigungen

- Erstellung von Einzugsermächtigungen für Mitgliederbeiträge

- Bereitstellung von Informationen im Sinne der Vereinssatzung über die Homepage

- Protokolldateien ausschließlich zur Nachverfolgung von rechtswidriger Nutzung unseres Internetauftritts

 

5. Cookies die bei dem Besuch unserer Homepage auf ihrem PC / Laptop / Smartphone gespeichert werden

Die Homepage der BfU-Eddersheim verwendet Cookies. Ein Cookie musste extra programmiert werden um den Cookie-Hinweis beim Erstbesuch unserer Homepage zu ermöglichen.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies.

Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf Ihrem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Viele Cookies erzeugen eine sogenannte Sitzungs-ID. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.


Die bei dem Besuch unserer Homepage erstellten Sitzungs-Cookies sind für die Benutzung  der Webseite technisch notwendig.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben oder den Cookie-Hinweis bestätigen, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Die Homepage der BfU verwendet keine Cookies zu Werbe- oder Analysezwecken zum Zweck der Auswertung des Nutzungsverhalten des Anwenders.

 

6. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen während des Besuchs der BfU-Homepage

Die Internetseite der BfU-Eddersheim erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Log-Files des Servers gespeichert. Erfasst werden können:

- verwendeten Browsertypen und Versionen,

- das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,

- die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (Referrer),

- die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,

- das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,

- eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),

- der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems

- sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere Homepageserver dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die BfU-Eddersheim keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um…

- die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,

- die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie

- um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die BfU-Eddersheim nur dann ausgewertet, wenn der Datenschutz und die Datensicherheit unseres Internetauftritts gefährdet wird, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.

Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen anderen Daten durch unseren Webhosting Anbieter gespeichert.

 

7. Verlinkungen zu Youtube, Facebook, Printmedien und anderen Sites

Wenn Sie Verlinkungen auf unserer Homepage folgen, werden auch von der verlinkte Seite in gleicher Weise Daten von Ihnen erhoben wie sie unter Punkt 6 beschrieben sind. Die BfU kontrolliert nicht und hat keinen Einfluss darauf ob die verlinkte Seite DSGVO und BDSG konform sind. Für die Inhalte der verlinkten Seiten haftet allein dessen Betreiber.

Sollten unser Verein auf verlinkte Seiten aufmerksam gemacht werden, welche nach der Verlinkung geändert wurden und danach fehlerhafte, illegale, sittenwidrige oder beleidigende Inhalte aufweisen, so wird dieser Link von unserer Homepage entfernt.

 

8. Daten zur Erfüllung unseres, gemäß Satzung definierten Vereinsauftrags

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir zur Mitglieder- und Beitragsverwaltung benötigen, z.B.: Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Zahlungsdaten.

Die Erhebung dieser Daten ist für die Mitgliedschaft zwingend erforderlich.

Die Löschung der Daten erfolgt nach Vereinsaustritt bzw. nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.

Die Rechtgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO, denn diese Daten werden benötigt, damit wir die gemäß der Vereinssatzung definierten Ziele, zusammen mit der Hilfe der Mitglieder, umsetzen können.

Anwesenheitslisten, die Bestandteil der Sitzungsprotokolle sind, werden mit schriftlicher Genehmigung der betroffenen Personen zum Zweck der Pflege der Vereinshistorie von der Löschung ausgenommen.

Schriftverkehr der aufgrund von Dokumentation von zeitgeschichtlichen Zusammenhängen und Umweltschutz mit natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen von Belang ist, unterliegt ebenfalls nicht der Löschung wenn hierzu eine Einwilligung zur Veröffentlichung erteilt wurde.

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z.B. E-Mail, Telefon, Postbrief), verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen. Weitere personenbezogene Daten verarbeiten wir nur, wenn Sie dazu einwilligen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO) oder wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO).

Ein berechtigtes Interesse liegt z.B. darin, auf Ihre E-Mail zu antworten.

 

9. Speicherdauer

Sofern nicht spezifisch angegeben, speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.

In einigen Fällen sieht der Gesetzgeber die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten vor, etwa im Steuerrecht. In diesen Fällen werden die Daten von uns lediglich für diese gesetzlichen Zwecke weiter gespeichert, aber nicht anderweitig verarbeitet und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.

 

10. Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffener

Nach den anwendbaren Gesetzen stehen Ihnen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die in Ziffer 1 genannte Adresse.

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Eine Auflistung der zuständigen Aufsichtsbehörden nach Bundesländern finden Sie unter www.datenschutz-wiki.de.

Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Datenschutz/Ueberblick/MeineRechte/MeineRechte.html.

 

11. Datensicherheit

Wir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten maximal bemüht.

Ihre persönlichen Daten werden bei uns verschlüsselt übertragen.

Wir nutzen das Codierungssystem SSL (Secure Socket Layer), weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen entsprechend Art. 32 DSGVO, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen.

Wir gewährleisten außerdem nicht, dass unsere Homepage zu bestimmten Zeiten zur Verfügung steht; Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle können nicht ausgeschlossen werden. Die von uns verwendeten Server werden regelmäßig gesichert.

 

12. Weitergabe von Daten an Dritte, keine Datenübertragung ins Nicht-EU-Ausland

Grundsätzlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb unseres Vereins. Wenn und soweit wir Dritte im Rahmen der Erfüllung von Verträgen einschalten (etwa Versicherungsunternehmen), erhalten diese personenbezogene Daten nur in dem Umfang, in welchem die Übermittlung für die entsprechende Leistung erforderlich ist.

Für den Fall, dass wir bestimmte Teile der Datenverarbeitung auslagern („Auftragsverarbeitung“), verpflichten wir Auftragsverarbeiter vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.

Eine Datenübertragung an Stellen oder Personen außerhalb der EU findet nicht statt und ist nicht geplant.

 

13. Datenschutzbeauftragter

Aufgrund des sehr kleinen Personenkreises unseres Vorstand und den sehr wenigen Ehrenamtlichen, welche mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Verein beauftragt sind (weniger als 10 Personen) wird von der Bestellung eines Datenschutzbeauftragten für den Verein abgesehen.

Sollten Sie noch Fragen oder Bedenken zum Datenschutz haben, so wenden Sie sich bitte die unter 1. genannte Stelle.

 

Es folgt die Erklärung der in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten:

 

a) personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

b) betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

c) Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

d) Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

h) Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

i) Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

j) Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

k) Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

 

Diese Datenschutzerklärung wurde mit Hilfe unterschiedlicher Quellen im Internet erstellt:

1.) durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter Essen tätig ist, in Kooperation mit den Datenschutz Anwälten der Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE | Rechtsanwälte erstellt.

2.) https://www.law-blog.de/1447/dsgvo-muster-datenschutzerklaerung-2018/

3.) www.stb-lienig.de in Kooperation mit dem Ehrenamtsbeauftragten des MTK Pasquale Fiore